- Product Announcements
- 06.11.2025
Bulgarien führt am 1. Januar 2026 den Euro ein. Sind Ihre Systeme bereit?
Ab dem 1. Januar 2026 wird Bulgarien der Eurozone beitreten und den Euro als offizielle Währung einführen.
Dr. Andreas Maier
06.11.2025
“ Jeder Übergang ist eine Chance. “
Jüngste Bewertungen der Europäischen Kommission, der EZB und des Europäischen Parlaments bestätigen, dass Bulgarien die Konvergenzkriterien erfüllt und auf dem besten Weg ist, das 21. Mitglied der Eurozone zu werden.
Für die meisten Unternehmen ist dies nicht „nur ein weiteres Neujahr“. Es ist eine Full-Stack-Transformation, die Preise, Dokumente, Verträge, Integrationen, Analysen und jede Codezeile betrifft, die BGN als Hauptwährung voraussetzt.
Die gute Nachricht: SIX ERP ist bereit – und unsere Kund:innen ebenfalls.
Gehen wir durch, was die Umstellung bedeutet und wie man die Migration richtig angeht.
1. Was die Euro-Einführung für Unternehmen in Bulgarien bedeutet
Mit der Einführung des Euro am 01.01.2026:
- EUR wird die primäre Rechnungslegungs- und Berichtswährung für bulgarische Unternehmen.
- BGN-gebuchte Bestände verschwinden nicht: Historische Daten, Dokumente und Berichte bleiben in BGN mit voller rechtlicher Gültigkeit erhalten.
Systeme müssen:
- Den offiziellen, irreversiblen Umrechnungskurs anwenden, sobald er durch einen EU-Ratsbeschluss festgelegt ist.
- Rundungs- und Verbraucherschutzregeln beachten, einschließlich der Vermeidung versteckter Preiserhöhungen und der Dualpreisauszeichnung während der Übergangsphase – gemäß dem Nationalen Euro-Umstellungsplan Bulgariens und EU-Best Practices.
Anders gesagt: Dies ist eine kontrollierte, regelgesteuerte Transformation – kein improvisiertes „Suchen & Ersetzen von BGN durch EUR“.
2. Strategische Perspektive: Dies ist eine Unternehmens- und Systemmigration
Die meisten Unternehmen „unterstützen mehrere Währungen“ in der Theorie. In der Praxis haben sie jedoch eine funktionale Leitwährung im Kern – für Bulgarien war dies BGN.
Am 01.01.2026 wechselt dieser Kern auf EUR.
Wie schmerzhaft oder reibungslos dies wird, hängt vollständig davon ab, wie tief Ihre Systeme in reale Geschäftsprozesse integriert sind:
- Wenn Ihr ERP zentral ist (Aufträge, Fakturierung, Lager, Produktion, Projekte, BI) → ist die Auswirkung breit, aber mit den richtigen Werkzeugen beherrschbar.
- Wenn Sie viele voneinander getrennte Tools + Tabellenkalkulationen verwenden → steigt das Risiko von Inkonsistenzen, Rundungsfehlern und Prüfungsproblemen stark an.
Genau für dieses Szenario ist SIX ERP gebaut: eine einzige Quelle der Wahrheit, koordinierte Umstellung.
Weniger Klicks, mehr Erfolg – Willkommen bei SIX ERP.
3. Zentrale Anforderungen an eine ordnungsgemäße Euro-Migration
Nachfolgend die zentralen Säulen, die jedes ernstzunehmende Geschäftssystem beherrschen muss. Nach jedem Punkt sehen Sie, wie SIX ERP dies umsetzt.
3.1 Erhalt historischer Daten
Anforderung
Alle historischen Transaktionen, Rechnungen, Gutschriften, Lohnabrechnungen und Berichte in BGN müssen:
- Rechtlich korrekt bleiben
- Technisch zugänglich sein
- Prüfbar (auditierbar) bleiben
Wie SIX ERP dies handhabt
- Historische Dokumente bleiben in ihrer Originalwährung (BGN) mit sämtlichen Summen erhalten.
- Berichte erlauben periodenbasierte Sichten: vor 2026 in BGN, nach der Umstellung in EUR, sowie konsolidierte Analysen bei Bedarf.
- Kein destruktives Überschreiben von Historie – nur vorwärtsgerichtete Änderungen basierend auf dem neuen gesetzlichen Zahlungsmittel.
3.2 Korrekte Umrechnung & Rundung
Anforderung
- Verwendung des offiziellen, irreversiblen Umrechnungskurses (sobald per EU-Rechtsakt angenommen).
- Rundungsregeln konsistent (typisch auf 2 Dezimalstellen) und transparent anwenden.
- Manuelle Eingriffe vermeiden, die Konsistenz über Module hinweg brechen.
Wie SIX ERP dies handhabt
Systemweite Konfiguration für:
- Offizieller Umrechnungskurs (eine Quelle, überall angewandt)
- Standardisierte Rundungslogik für:
- Artikelpreise
- Belegzeilen
- Gesamtsummen
- Buchungen im Hauptbuch
Automatisierte Migration von:
- Artikelstammpreisen
- Preislisten
- Standardwährungseinstellungen
von BGN → EUR mit nachvollziehbaren Protokollen.
3.3 Dualanzeige & Übergangszeitraum
EU- und nationale Leitlinien zur Euro-Umstellung betonen:
- Dualpreisauszeichnung (BGN und EUR) für einen definierten Zeitraum vor und nach dem Umstellungsdatum.
- Klare Kommunikation zur Vermeidung versteckter Preiserhöhungen und zum Verbraucherschutz.
Wie SIX ERP dies unterstützt
- Konfigurierbare Dualanzeige-Modi in:
- Angeboten und Rechnungen
- POS-/Fakturierungsoberflächen
- Ausgewählten kundenorientierten Dokumenten
Funktionen, um:
- Basispreis in EUR anzuzeigen
- Referenz in BGN (während des Dualzeitraums) mit offiziellem Kurs und klarer Kennzeichnung darzustellen.
So können Teams, Auditor:innen und Kund:innen Werte eindeutig nachverfolgen.
3.4 Eröffnungsbilanzen & Hauptbuch
Anforderung
- Exakte Migration von:
- Eröffnungsbilanzen zum 01.01.2026
- Nebenbuchsalden (Debitoren, Kreditoren, Anlagen, Lager)
- Keine Brüche in:
- Summen- und Saldenlisten
- Umsatzsteuer- und gesetzlichen Meldungen
- Management-Reporting
Vorgehen in SIX ERP
Automatisierte Tools zur Saldenumstellung:
- Übernahme der BGN-Schlusssalden per 31.12.2025
- Umrechnung in EUR mit dem offiziellen Kurs
- Dokumentierte Eröffnungsbuchungen in EUR
Parallele Validierungsberichte:
- Vorher-/Nachher-Vergleich in BGN & EUR-Äquivalenten
- Ausnahmelog für Sonderfälle (Altdaten, individuelle Integrationen)
3.5 Lager & Preise
Einer der sensibelsten Bereiche.
Anforderung
Alle Lagerbewertungen, Verkaufspreise, Einkaufspreise und Standardkosten müssen:
Konsistent umgerechnet werden und
Logisch zu Margen und Verträgen passen.
In SIX ERP
Automatische Umstellung aller Lager-/Artikelpreise von BGN auf EUR zum 01.01.2026.
Wahrung von:
- Bestehender Rabattlogik
- Preisstufen
- Kundenspezifischen Vereinbarungen (neu in EUR berechnet)
- Optionaler „Vorschau“-Modus in der Sandbox:
Zur Validierung von Margen, Schwellenwerten und psychologischen Preisgrenzen vor dem Go-Live.
3.6 Verträge, Dokumente & Vorlagen
Anforderung
Verträge, Angebote, Rahmenabkommen, Abos, wiederkehrende Rechnungen:
- Müssen ab Stichtag EUR widerspiegeln.
- Können Dualanzeige oder Anhänge zur Erläuterung der Umrechnung benötigen.
- Rechtstexte und Vorlagen sind einheitlich zu aktualisieren.
SIX ERP-Bereitschaft
- Zentrales Dokumentvorlagen-Modul:
- Batch-Updates für AGB, Währungsangaben und Dualanzeige.
Einheitliche Behandlung in:
Angeboten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Lieferscheinen, Serviceverträgen.
3.7 Integrationen: Banken, PSPs, Accounting, BI
Anforderung
Bank-Integrationen, Zahlungsanbieter, Buchhaltungsexporte und BI-Tools müssen:
- Auf EUR umstellen, wo erforderlich
- Mapping für historische BGN-Einträge erhalten
- „Currency mismatch“-Fehler vermeiden
Lösung in SIX ERP
Aktualisierte Integrationen für:
- EUR-basierte Kontoauszüge bulgarischer IBANs
- Buchhaltungsexporte mit EUR als Hauptwährung
BI-Schicht:
Handhabt gemischte historische BGN- und aktuelle EUR-Datensätze
Sichert Vergleichbarkeit von KPIs und Dashboards über den Umstellungszeitpunkt hinweg.
3.8 Tests, Schulung & Kommunikation
Anforderung
Kein „Big Bang in Produktion ohne Generalprobe“.
User müssen:
- Verstehen, was sich in Masken & Berichten ändert
- In der Lage sein, EUR-Preise gegenüber Kund:innen und Partnern zu erklären.
4. Schritt-für-Schritt-Fahrplan für Unternehmen (mit SIX ERP)
Sie können Ihre Euro-Migration in diese praktischen Phasen gliedern:
System- & Prozess-Audit
Identifizieren Sie alle Touchpoints, an denen BGN genutzt wird: ERP, CRM, POS, WMS, BI, Lohn & Gehalt, individuelle Tools.
SIX ERP liefert Ihnen eine zentrale Übersicht über die Währungsnutzung in allen Modulen.
Konversionsrichtlinie festlegen
- Legen Sie fest, wie Sie mit Folgendem umgehen:
- Rundung
- Dualanzeige
- Sonderpreisvereinbarungen
Konfigurieren Sie dies einmal zentral in SIX ERP, statt in jedem System einzeln zu „löschen“.
Vorbereiten & Aktualisieren
- Spielen Sie das Euro-Readiness-Update von SIX ERP vor dem Stichtag 01.01.2026 ein.
- Aktivieren Sie die Dualanzeige (wo relevant).
- Aktualisieren Sie Vorlagen und Rechtstexte zentral.
User schulen
- Kurze, fokussierte Sessions:
- „Was ändert sich ab dem 1. Januar 2026?“
- „Wie lese ich alte BGN- vs. neue EUR-Dokumente?“
Externe Kommunikation
- Informieren Sie Kund:innen, Lieferant:innen, Partner:
- Keine willkürlichen Preiserhöhungen
- Ein offizieller Umrechnungskurs
- Transparente Anzeige beider Währungen während der Übergangsphase.
Go-Live & Monitoring
Am 01.01.2026 wird die Basiswährung in SIX ERP automatisch auf EUR umgestellt.
Überwachen Sie Kennzahlen und Belege, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Haben Sie Herausforderungen in Ihrem Unternehmen, die Sie zu lösen versuchen?
Lassen Sie uns für ein kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch in Kontakt treten und sehen, wie ich Ihnen helfen kann, voranzukommen.
5. SIX ERP ist bereit – und unsere Kund:innen ebenfalls
Wir haben bereits die erste Welle eurobezogener Funktionen in SIX ERP ausgeliefert – speziell auf die Umstellung in Bulgarien zum 01.01.2026 zugeschnitten:
- EUR-fähige Kernplattform für bulgarische Rechtseinheiten.
- Automatisierte Engine zur Umstellung von Lager- und Artikelpreisen.
- Unterstützung für Dualanzeige, prüfbare Eröffnungsbilanzen und gemischte BGN/EUR-Historie.
- Aktualisierte APIs, Exporte und Vorlagen im Einklang mit dem kommenden regulatorischen Rahmen.
Für Unternehmen, die bereits mit SIX ERP arbeiten, ist dies kein riskantes IT-Projekt, sondern eine geführte, standardbasierte Migration.
Für alle, die noch nicht auf SIX ERP setzen: Die Euro-Umstellung ist der ideale Meilenstein, um zersplitterte Altsysteme durch eine integrierte Plattform zu ersetzen, die komplexe regulatorische Übergänge von Haus aus meistert – nicht durch Flickwerk.
Über den Autor
Andreas Maier ist ein ergebnisorientierter CEO mit fast 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen ERP, digitale Transformation und IT-Beratung. Er hatte Führungspositionen in Fortune-100-Unternehmen wie rentalcars.com (PCLN) und Intrasoft International, einem führenden EU-basierten Softwareanbieter für Forschung und Entwicklung, inne. Mit einem Ph.D. in Neuronalen Netzwerken von der Universität zu Köln verbindet Andreas tiefgehendes technisches Know-how mit einer strategischen Herangehensweise zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
Als Gründer und Mitgründer mehrerer erfolgreicher Startups, darunter XXL Cloud Inc., eShopLeasing Ltd und WDS Consulting SA, liegt sein Fachgebiet in ERP-Beratung, IT-Strategie und Prozessautomatisierung. Sein Fokus liegt darauf, Unternehmen bei der Implementierung skalierbarer ERP-Lösungen zu unterstützen, Geschäftsabläufe zu optimieren und die digitale Transformation voranzutreiben.
Ähnliche Artikel
Top 20 Branchen, die ERP-Systeme am meisten benötigen
ERP-Systeme sind für viele Unternehmen unverzichtbar, aber bestimmte Branchen können mehr von ihrem Einsatz profitieren als andere. ERP-Systeme bieten Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, darunter höhere Effizienz, bessere Entscheidungsmöglichkeiten und...
Lagerverwaltungssysteme (LVS) erklärt - Verwaltung moderner Unternehmen.
Der Lagerbetrieb ist das Herzstück vieler Unternehmen und ermöglicht einen reibungslosen und effizienten Warenfluss zum Kunden. Die Verwaltung von Beständen, Bestellungen, Versand und Personal in einem oder mehreren Lagern ist...