• Artificial Intelligence
  • 23.10.2025

AI-First-ERP: Wie SIX ERP Intelligenz in jeden Workflow bringt

Pragmatisch. Ergebnisorientiert. Heute einsatzbereit.

Dr. Andreas Maier
Dr. Andreas Maier
23.10.2025
six-ai-integrated.jpg
“ SIX ERP ist KI-first, damit ihr kundenorientiert sein könnt. Machen wir eure Abläufe zu einem sich verstärkenden Wettbewerbsvorteil — beginnend in diesem Quartal. “

TL;DR

  • SIX ERP ist jetzt AI-first: Intelligenz ist in Finanzen, Betrieb und Kommunikation eingebettet.
  • Document KI scannt externe/Lieferantenrechnungen, Zahlungen und Spesen mit Validierung auf Feldebene — direkt in eure Freigabe-Workflows.
  • Generative KI erstellt maßgeschneiderte Serviceangebote, abgestimmt auf eure Preise, Klauseln und Tonalität.
  • Chat KI überall: sichere, rollenbewusste Assistenten in jedem Modul.
  • Ergebnis: weniger Klicks, schnellere Zyklen, höherer Vorhersagewert und fundiertere Entscheidungen mit mehr Sicherheit.

Warum AI-First (und warum jetzt)

Die Margen sind schmaler, die Compliance ist strenger, und Kund:innen erwarten sofortige Antworten. Automatisierung hat die „regelbasierten“ Teile gelöst. Übrig bleibt Ambiguität — die komplexen, nuancierten Entscheidungen zwischen Dokumenten, Systemen und Teams. Genau hier glänzt KI (Künstliche Intelligenz).

Für uns bei SIX ERP ist „KI-first“ kein Buzzword. Es ist eine Produkt-Haltung:

  • Für Intelligenz gestalten, nicht nur für Automatisierung.
  • KI dort einbetten, wo die Arbeit passiert (Formulare, Genehmigungen, Dashboards).
  • Menschen mit Leitplanken, Nachvollziehbarkeit und klaren Fallbacks in Kontrolle halten.

Fazit: Automatisierung beherrscht Regeln. KI beherrscht Ambiguität. Und zusammen verkürzen sie Zykluszeiten und steigern die Qualität.

Das KI-Gefüge von SIX ERP (wie es funktioniert)

Datenschicht. Ein vereinheitlichtes Betriebsmodell — AP (Kreditoren), AR (Debitoren), Lager/Bestände, Projekte, Fertigung — plus Konnektoren für E-Mail, SFTP und APIs. Eingebaute Qualitätsprüfungen stellen sicher, dass die Extraktions-Feeds vertrauenswürdig sind.

Schicht der KI-Dienste.

  • Dokumenten-KI (OCR + Extraktion + Validierung): Liest Rechnungen, Belege und Zahlungen; ordnet Felder zu; wendet Steuer- und Währungslogik an; markiert Ausnahmen.
  • Generative KI: Verfasst maßgeschneiderte Serviceangebote, SoWs (Leistungsbeschreibungen), Follow-ups und Zusammenfassungen — in eurem Ton und eurer Sprache.
  • Prädiktive Analytik: Prognostiziert Nachfrage und Cashflow, erkennt Anomalien (Doppelrechnungen, Ausreißer) und empfiehlt Next-Best-Actions.

Interaktionsschicht.

  • Eingebettete Chat-KI: Überall Fragen stellen („Warum ist Rechnung #4578 im 3-Way-Match durchgefallen?“) und kontextbewusste Antworten erhalten.
  • Inline-Vorschläge: Auto-Fill, smarte Standardwerte, Konfidenz-Badges neben extrahierten Feldern.
  • Governance & Sicherheit. Rollenbasierter Zugriff, Schwärzung personenbezogener Daten (PII), Audit-Trails, Modellversionierung und Human-in-the-Loop-Prüfungen.

Effizienz³ =
SIX ERP² × Einfachheit.

Dokumenten-KI fürs Finanzwesen: Rechnungen, Zahlungen, Spesen

Externe & Lieferantenrechnungen

  • Erfassung auf beliebigem Weg: E-Mail, Drag-and-Drop, Portal oder API.
  • KI-Pipeline: OCR → Feldextraktion (Lieferant, Positionen, MwSt., Summen) → Validierung (PO-Abgleich, Währung, MwSt.-Regeln, Datumsstimmigkeit).
  • Ausgabe: saubere AP-Buchungen, weitergeleitet in euren Freigabe-Workflow mit 3-Way-Match-Status und Ausnahme-Queues.

Zahlungen & Überweisungen

  • Automatischer Abgleich von Kontoauszügen mit Rechnungen per Referenz- und Betrags-Toleranzlogik.
  • Vorschläge zur Beilegung von Abweichungen (Teilzahlung, teilweise Zuordnung) mit One-Click-Aktionen.

Spesen & Belege

  • Mehrsprachiges OCR, automatische Kategorisierung und Richtlinienprüfungen (Limits, Duplikate, Händlerregeln).
  • Normalisierung von Fahrtkilometern und integrierte Tagespauschalen-Verarbeitung.

Warum das wichtig ist: Mehr berührungslose Verarbeitung, weniger Ausnahmen, schnellere Abschlüsse — ohne Kontrollverlust.

Generative KI für kommerzielle Arbeit: Angebote & Kundendokumente

Maßgeschneiderte Serviceangebote in Minuten, nicht in Tagen:

  • Eingabe: euer Servicekatalog, Preislisten, SLAs, Klauselbibliotheken, Markenstimme.
  • Ausgabe: vollständige Angebotsentwürfe — Umfang, Deliverables, Zeitpläne, Konditionen und ein ausformuliertes Anschreiben — abgestimmt auf eure Preise und Bedingungen.
  • Leitplanken: Freigabe auf Klausel-Ebene, Vorlagen nach Rechtsraum, nachverfolgbare Änderungen und Audit-Logs.

Über Angebote hinaus verfasst die KI auch SoWs (Leistungsbeschreibungen), Change Orders, Meeting-Zusammenfassungen und Follow-up-E-Mails — alles fundiert im CRM-/Opportunity-Kontext.

Warum das wichtig ist: schnellere Reaktion, konsistentere Qualität, höhere Gewinnraten — mit eurem Team, das den finalen Stand freigibt.

Konversationelle KI überall: Chat mit Ihrem ERP

Stellen Sie sich vor, Sie fragen Ihr ERP so, wie Sie eine Kollegin oder einen Kollegen fragen:

  • Erkläre, warum Rechnung #4578 den 3-Way-Match nicht bestanden hat.“
  • Formuliere eine E-Mail an den Lieferanten wegen fehlender GRN, höflicher Ton, auf Englisch.“
  • „Fasse die in dieser Woche überfälligen Forderungen zusammen und schlage Maßnahmen vor.“

Die Chat-KI von SIX ERP ist rollenbewusst (sie sieht nur, wozu Sie berechtigt sind), kontextbewusst (sie versteht den Datensatz, an dem Sie arbeiten) und mehrsprachig. Sie kann generieren, erklären und anleiten — ohne die Seite zu verlassen.

Prädiktive & präskriptive Intelligenz

  • Prognosen, die wirklich helfen: Nachfrage, Inkasso, Cashflow, Drift der Lieferanten­vorlaufzeiten, Auffüllbedarfe.
  • Anomalieerkennung: doppelte Rechnungen, Ausgaben-Ausreißer, verdächtige Preisänderungen.
  • Empfehlungen: Skonti für Frühzahler, Nachbestellvorschläge, risikoadjustiertes ATP/CTP (Available-/Capable-to-Promise).

Alles dort sichtbar, wo Entscheidungen fallen — nicht versteckt in einem separaten Analysetool.

Kontrollen, Compliance und Vertrauen

  • Sicherheit: rollenbasierter Zugriff, SSO, Verschlüsselung im Ruhezustand/unterwegs.
  • Datenschutz: Schwärzung personenbezogener Daten (PII), Datenminimierung, konfigurierbare Aufbewahrung.
  • Compliance: vollständige Audit-Trails; Unterstützung für E-Rechnungsformate und Umsatzsteuerlogik; exportierbare Protokolle für Prüfer.
  • Modell-Governance: Versionierung, Evaluations-Datasets, Drift-Monitoring, Rollback bei Bedarf.

Sie behalten die Kontrolle. KI unterstützt; Ihre Richtlinien entscheiden.

Reale Ergebnisse (was Kund:innen sehen)

  • Touchless AP: Ein deutlich höherer Anteil der Rechnungen wird ohne menschliches Eingreifen verbucht.
  • Kürzere Zyklen: Von „Rechnung erhalten“ bis „freigegeben und gebucht“ in Stunden, nicht Tagen.
  • Besseres Working Capital: Sauberere Forderungen, smarteres Timing bei Verbindlichkeiten.
  • Angebotsgeschwindigkeit: Schnellere Quote-to-Cash-Prozesse mit konsistenterer Kommunikation.
  • Zufriedenere Teams: Weniger Klicks und weniger repetitive Aufgaben.

Hier glänzt SIX ERP: Wir bringen KI direkt auf eure täglichen Screens — AP, Spesen, CRM, Fertigung, Lager — sodass sich der Wert über Abteilungen hinweg vervielfacht.

Implementierungsreise (schnell zu Mehrwert)

  • Discovery (Woche 0–2): 2–3 Use Cases auswählen (AP, Spesen, Angebote). KPIs definieren (Touchless-Rate, Zykluszeit, Ausnahmequote).
  • Pilot (Woche 3–8): Dokumenten-KI aktivieren, Angebotsgenerierung einschalten, eingebetteten Chat ausrollen. Baseline- vs. Live-Metriken.
  • Enablement (Woche 8–12): Rollenbasiertes Training, Champions etablieren, Vorlagen und Richtlinien feinjustieren.
  • Scale-out (Woche 12+): Auf AR, Lager/Bestände, Fertigung ausweiten; Chat-KI in allen Modulen ausrollen.
  • Optimieren (laufend): Drift überwachen, Datasets aktualisieren, neue Prompts/Vorlagen hinzufügen.

KPIs zur Nachverfolgung (pragmatische Scorecard)

  • AP-Touchless-Rate (↑)
  • Rechnungs-Zykluszeit (↓)
  • Ausnahmen pro 100 Dokumente (↓)
  • Durchlaufzeit für Angebote (↓) und Abschlussquote (↑)
  • Prognosefehler (MAPE/MAE) (↓)
  • Nutzerzufriedenheit / NPS (↑)

Preisgestaltung & Pakete (High-Level)

  • Kernabo für SIX ERP (transparent, stabil) — keine versteckten Nutzeraufschläge.
  • KI-Funktionen nach Nutzung bemessen: verarbeitete Seiten (Dokumenten-KI), Generierungen (Angebote/Chat) sowie Enterprise-Optionen (SLA, Datenresidenz).
  • Klein starten, bei nachgewiesenem Mehrwert skalieren.

Wenn ihr möchtet, bringt eure eigenen Modelle mit oder nutzt private Endpunkte — wir gestalten es so individuell wie möglich.

Haben Sie Herausforderungen in Ihrem Unternehmen, die Sie zu lösen versuchen?

Lassen Sie uns für ein kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch in Kontakt treten und sehen, wie ich Ihnen helfen kann, voranzukommen.

BUCHEN SIE MICH HIER

Dr. Andreas Maier

Mini-Fallstudien

  • Fertigung (Lebensmittel): Externe Rechnungen werden automatisch gebucht mit MwSt-Prüfungen auf Positionsebene; Monatsabschluss um Tage beschleunigt; Ausnahmen pro 100 Dokumente nahezu halbiert.
  • Field Services: Angebotsgenerierung halbierte die Vorbereitungszeit und verbesserte die Konsistenz der Botschaften; spürbarer Anstieg der Abschlussquote.
  • Einzel-/Großhandel: Spesen-Intelligenz markierte frühzeitig Duplikate und Ausreißer; Richtlinienverstöße gingen merklich zurück — ohne zusätzliches Personal.

Häufig gestellte Fragen

Wie genau ist die Rechnungsextraktion?
Hoch — weil wir OCR mit Validierung und Geschäftsregeln kombinieren. Felder mit geringer Sicherheit werden zur Prüfung markiert.

Kann die KI Buchungen direkt vornehmen?
Ja — gemäß euren Freigaberegeln. Ihr könnt den Menschen in der Schleife behalten oder dort berührungslos arbeiten, wo die Sicherheit hoch ist.

Werden Daten in der EU gehalten?
Ja — es gibt Optionen für Datenresidenz in der EU. Außerdem bieten wir Schwärzung und Aufbewahrungsrichtlinien.

Können wir unser eigenes LLM oder einen privaten Endpunkt nutzen?
Ja. Wir unterstützen steckbare Modelle und strikte Isolation.

Was ist mit schlechten Scans und ungewöhnlichen Lieferantenformaten?
Wir lernen aus Ausnahmen, verbessern Vorlagen und halten bei Bedarf Fallbacks zur manuellen Eingabe vor.

Warum SIX ERP (was uns unterscheidet)

  • KI-first, nicht KI-nachgedanke. Funktionen sind in die Kern-Workflows eingebettet, die ihr bereits nutzt.
  • Tiefe über Module hinweg. Finanzen, CRM, Lager, Fertigung — ein Ort zum Arbeiten und Lernen aus den Daten.
  • Menschliche Kontrolle. Klare Leitplanken, Freigaben und prüfbare Änderungen.
  • Pragmatismus. Wir fokussieren die KPIs, die euch wichtig sind: Touchless-Rate, Zykluszeit, Abschlussquote und Working Capital.

Wir sind da, um euer Team schneller und eure Ergebnisse besser zu machen — jeden einzelnen Tag.

Über den Autor
Dr. Andreas Maier

Andreas Maier ist ein ergebnisorientierter CEO mit fast 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen ERP, digitale Transformation und IT-Beratung. Er hatte Führungspositionen in Fortune-100-Unternehmen wie rentalcars.com (PCLN) und Intrasoft International, einem führenden EU-basierten Softwareanbieter für Forschung und Entwicklung, inne. Mit einem Ph.D. in Neuronalen Netzwerken von der Universität zu Köln verbindet Andreas tiefgehendes technisches Know-how mit einer strategischen Herangehensweise zur Optimierung von Geschäftsprozessen.

Als Gründer und Mitgründer mehrerer erfolgreicher Startups, darunter XXL Cloud Inc., eShopLeasing Ltd und WDS Consulting SA, liegt sein Fachgebiet in ERP-Beratung, IT-Strategie und Prozessautomatisierung. Sein Fokus liegt darauf, Unternehmen bei der Implementierung skalierbarer ERP-Lösungen zu unterstützen, Geschäftsabläufe zu optimieren und die digitale Transformation voranzutreiben.

Ähnliche Artikel

purchase-management-done-right-banner.jpg
Einkaufsmanagement richtig gemacht
Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Einkaufsmanagement ein nicht enden wollender Albtraum ist? Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihren Ansatz zu rationalisieren und zu vereinfachen, sind Sie bei uns...
Implementing ERPs in manufacturing companies - Tips and Considerations
Einführung von ERPs in Fertigungsunternehmen - Tipps und Überlegungen
Erwägen Sie die Einführung eines ERP-Systems in Ihrem Fertigungsunternehmen? Das ist eine wichtige Entscheidung, bei der es viel zu bedenken gibt. Aber keine Sorge - wir sind hier, um Ihnen...
ERP Acquisition: How to Prepare an RFQ to Buy the Right ERP Solution
ERP-Beschaffung: So bereiten Sie eine Ausschreibung vor, um die richtige ERP-Lösung zu kaufen
Wenn Ihr Unternehmen wächst und Sie feststellen, dass Sie eine ERP-Lösung benötigen, ist der nächste Schritt, sich Gedanken über deren Anschaffung zu machen. Einer der ersten Schritte in diesem Prozess...