• Datenverwaltung
  • 21.08.2025

Jenseits des Dashboards:

Freisetzung strategischer Entscheidungen durch Diagnostik

Ben Talin
Ben Talin
21.08.2025
purchase-management-done-right-banner.jpg
“ Dashboards und Business Analytics verwandeln Daten in Entscheidungen — sie geben Führungskräften die Klarheit zu handeln, die Erkenntnisse zu wachsen und die Stärke, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. “

Der Begriff „datengetrieben“ ist zu einem Eckpfeiler der modernen Geschäftskommunikation geworden. Dennoch bleibt für viele Unternehmen das Versprechen des datengestützten Erfolgs schwer greifbar. Trotz Milliardeninvestitionen in hochentwickelte Analyseplattformen verfehlen zahlreiche Initiativen zur digitalen Transformation ihre ursprünglichen Ziele. Dieses Paradox entsteht aus einem grundlegenden Mismatch: Unsere Tools sind hervorragend darin, uns zu zeigen, was passiert, aber sie scheitern oft daran, das strategische Warum offenzulegen.

Dies ist kein Versagen der Daten selbst, sondern eine Grenze unseres traditionellen Ansatzes im Umgang mit ihnen. Wir haben hocheffektive Systeme für das operative Monitoring entwickelt – Dashboards und Berichte, die uns einen Echtzeitüberblick über Geschäftskennzahlen geben. Doch diese Werkzeuge liefern häufig nur abstrakte, oberflächliche Symptome, ohne die zugrunde liegenden Ursachen zu diagnostizieren. Ein Dashboard kann beispielsweise einen Rückgang des Quartalsumsatzes um 5 % anzeigen, aber es erklärt nicht, ob dies auf eine fehlerhafte Vertriebsstrategie, ein veraltetes Produktportfolio oder eine nicht abgestimmte Unternehmenskultur zurückzuführen ist.

Dieser Artikel stellt ein neues Paradigma vor: Business Diagnostics. Dabei geht es darum, über oberflächliche Metriken hinauszugehen und die ganzheitliche Gesundheit der Organisation zu bewerten – und endlich Daten mit echtem strategischem Einfluss zu verknüpfen.

Die aktuelle Analyse-Landschaft: Ein Blick auf BI und BA

Um den Wert von Diagnostik zu verstehen, müssen wir zunächst die Rollen und Grenzen der Daten-Disziplinen, die wir heute nutzen, erkennen.

Business Intelligence (BI): Das Unternehmens-Dashboard

BI-Plattformen bilden das Fundament des operativen Managements. Ihr Hauptzweck besteht darin, die Frage „Was ist passiert?“ zu beantworten, indem historische und aktuelle Daten zusammengefasst werden. Business Intelligence bietet deskriptive Analysen und konsolidiert Daten aus verschiedenen Quellen – wie ERP-Systemen, Verkaufsprotokollen und Marketing-Analysen – in einer einheitlichen Übersicht.

Dies verschafft Managern einen klaren Überblick über die aktuellen Abläufe und ermöglicht es ihnen, schnell auf tägliche Schwankungen zu reagieren. Ein BI-Dashboard kann beispielsweise einen plötzlichen Anstieg der Verkaufszahlen eines Produkts anzeigen, sodass ein Manager rechtzeitig den Lagerbestand erhöhen kann, um die gestiegene Nachfrage zu decken.

Das Universum basiert auf Physik, Ihre Firma auf SIX ERP.

Business Analytics (BA): Die prädiktive Analyse-Engine

Business Analytics (BA) blickt in die Zukunft und geht über die reine Beschreibung hinaus hin zur Vorhersage. Ziel ist es, Fragen wie „Warum ist es passiert?“ und „Was wird als Nächstes passieren?“ zu beantworten.

BA nutzt statistische Modelle und Machine Learning, um Muster zu erkennen und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Zum Beispiel könnte BA die Daten analysieren und feststellen, dass ein Anstieg der Verkaufszahlen durch eine Social-Media-Kampagne verursacht wurde, und anschließend eine ähnliche Marketingstrategie empfehlen, um diesen Erfolg künftig zu wiederholen.

Mit anderen Worten: BA verwandelt die von BI gesammelten Daten in zukunftsorientierte, umsetzbare Erkenntnisse.

Die strategische Blindstelle: Warum BI und BA nicht ausreichen

Während BI und BA von unschätzbarem Wert für die Optimierung bestehender Prozesse sind, bewegen sie sich meist an der Oberfläche des Geschäfts. Sie können Ihnen sagen, ob Sie das aktuelle Spiel gewinnen oder verlieren, aber nicht, ob Sie überhaupt das richtige Spiel spielen.

Diese Einschränkung ist besonders kritisch für strategische Führungskräfte und zeigt sich auf verschiedene Weise:

  • Mangel an kausalen Details: Traditionelle BI-Dashboards sind rückblickend und liefern oft nicht die nötige Tiefe, um die wahre Ursache eines Problems zu identifizieren. Führungskräfte sind gezwungen, die Lücken selbst zu schließen — ein Prozess, der anfällig für Fehlinterpretationen ist.
  • Überwiegend operativer Fokus: Diese Tools sind darauf ausgelegt, aufzuzeigen, was passiert, nicht jedoch, warum es passiert. Ein Dashboard kann beispielsweise sinkende Verkaufszahlen darstellen, aber es kann keine schwache Innovationspipeline oder eine veraltete Go-to-Market-Strategie diagnostizieren.
  • Die Illusion von Kontrolle: Ein stetiger Fluss von Echtzeitdaten aus BI- und BA-Dashboards kann eine mächtige, aber trügerische Illusion erzeugen: das Gefühl, dass das Management alles unter Kontrolle hat. Dieser Fokus auf kurzfristige Optimierung kann jedoch die strategische Perspektive blockieren und zu „Analyseparalyse“ führen — einer Situation, in der Daten zu endloser Taktik führen, aber kein echter strategischer Fortschritt erzielt wird.

Die fehlende Disziplin: Business Diagnostics (BDx)

Um diesen reaktiven Kreislauf zu durchbrechen, ist eine neue Disziplin erforderlich: Business Diagnostics (BDx) und ihre KI-gestützte Weiterentwicklung Business Diagnostics Intelligence (BDI). Dabei handelt es sich nicht um ein inkrementelles Upgrade von BI oder BA, sondern um eine eigenständige Disziplin, die sich darauf konzentriert, die ganzheitliche Gesundheit und die Leistungsfähigkeit einer Organisation zu bewerten.

Die Methodik von BDx und BDI unterscheidet sich grundlegend:
Anstatt nur Ergebnisse wie Umsatz oder Verkaufszahlen zu analysieren, geht der Ansatz rückwärts und identifiziert die Ursachen suboptimaler Leistung, indem Ursachen und Wirkungen systematisch miteinander verknüpft werden. Dabei erfolgt eine umfassende Analyse aller Aspekte des Unternehmens, einschließlich greifbarer Faktoren wie Finanzen und Betrieb sowie immaterieller Faktoren wie Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit.

Während BI und BA das Unternehmen oft als eine Sammlung unabhängiger Kennzahlen betrachten, behandelt BDx es als ein vernetztes, komplexes System. Es erkennt, dass eine Schwäche in einem Bereich, wie zum Beispiel „Mitarbeiter & Unternehmenskultur“, zwangsläufig Auswirkungen auf andere Bereiche hat, etwa auf die finanzielle Gesundheit.

Dieser systemische Blick eröffnet endlich die „Black Box“ zwischen den Investitionen eines Unternehmens und dessen tatsächlichen Ergebnissen.

Die Kraft der Integration: BDx mit Ihrem ERP-System

Damit ein Unternehmen wirklich datengetrieben arbeiten kann, müssen seine Systeme nahtlos zusammenarbeiten. Genau hier wird die Synergie zwischen einem modernen ERP-System, das die grundlegenden operativen Daten liefert, und einer leistungsstarken Diagnostikplattform zum entscheidenden Game-Changer.

Ein ERP-System wie SIX ERP fungiert als zentrales Nervensystem der Organisation, indem es Daten aus allen Geschäftsbereichen — Finanzen, Lieferkette, Produktion und mehr — in einer einheitlichen, zentralisierten Datenbank zusammenführt. Dadurch entstehen saubere und verlässliche Daten, die sowohl BI-Dashboards für den täglichen Betrieb als auch eine Diagnostikplattform für strategische Analysen versorgen.

Durch die Integration von SIX ERP mit MoreThanDigital Insights entsteht eine leistungsstarke Kombination:

  • Von Daten zu Maßnahmen: Das ERP-System erfasst detaillierte, granulare Daten über jeden Geschäftsprozess — das ist der Treibstoff. MoreThanDigital Insights nutzt diese Daten, um einen „Company Health Report“ zu erstellen, der priorisierte Handlungsempfehlungen enthält und als intelligente Diagnose-Engine fungiert.
  • Zeit- und Ressourceneinsparungen: Anstatt Daten manuell aus unterschiedlichen Quellen zu sammeln und Wochen oder Monate in strategische Analysen mit externen Beratern zu investieren, bietet dieser integrierte Ansatz eine automatisierte, kontinuierliche Bewertung der Unternehmensgesundheit. Das spart erhebliche Zeit und Kosten und ermöglicht Führungskräften, sich auf die Umsetzung zu konzentrieren, statt auf die Datenaufbereitung.
  • Überbrückung der Lücke: Mit Dashboards, die auf SIX ERP-Daten basieren, können Manager die täglichen Abläufe überwachen. Gleichzeitig erhalten Entscheidungsträger durch MoreThanDigital Insights Einblicke in tieferliegende, systemische Probleme, die Dashboards allein niemals aufdecken könnten. Diese Doppelfunktion stellt sicher, dass taktische Entscheidungen mit einem klaren, datengestützten strategischen Plan abgestimmt sind.

Ein praktisches Beispiel: Der Fall stagnierender Umsätze

Um diese Synergie zu veranschaulichen, betrachten wir eine häufige geschäftliche Herausforderung: stagnierende Umsätze.

Die BI- & ERP-Perspektive:
 

Ihr BI-Dashboard, gespeist mit Daten aus SIX ERP, zeigt einen klaren Trend: Der Umsatz stagniert seit sechs aufeinanderfolgenden Quartalen. Besonders auffällig ist der stärkste Rückgang in einer bestimmten Produktlinie.

Die diagnostische Perspektive (gestützt auf ERP-Daten):

Sie führen eine MoreThanDigital Insights-Analyse durch. Diese nutzt die ERP-Daten, misst aber zusätzlich auch die internen Fähigkeiten des Unternehmens. Der Bericht bestätigt die stagnierenden Umsätze, deckt jedoch die wahre Ursache auf: Ihr Unternehmen erzielt im Bereich „Strategie & Innovation“ einen Reifegrad von nur 1,5 von 5 Punkten — deutlich unter dem Branchendurchschnitt. Zudem weist der Bericht einen niedrigen Reifegrad im Bereich „Kunden & Kundenbindung“ aus, insbesondere in Bezug auf das Einholen von Kundenfeedback.

Die kausale Verbindung:

Die vernetzte Analyse der Plattform zeigt die kritische Ursache-Wirkungs-Beziehung: Die fehlende Innovationsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigt direkt die Kundenbindung — Kunden wandern zu innovativeren Wettbewerbern ab.

Die strategische Entscheidung:

Die empfohlene Maßnahme ist keine kurzfristige Werbekampagne, sondern eine langfristige strategische Initiative: eine Neuausrichtung der Produktentwicklung kombiniert mit dem Aufbau strukturierter Feedback-Mechanismen für Kunden. Das Ergebnis: ein klarer, priorisierter und datenbasierter Plan, der nicht nur Symptome verwaltet, sondern die eigentliche Ursache bekämpft.

Funktion Business Intelligence (BI) Business Analytics (BA) Business Diagnostics (BDx) with MoreThanDigital Insights 
Primäre FragestellungWas ist passiert?Warum ist es passiert? 
Was passiert als Nächstes?
Was sind die Ursachen? 
Wie gesund ist unser Unternehmen?
Fokus Rückblickend, BeschreibendPrädiktiv, HandlungsempfehlendGanzheitlich, Kausal, Systemisch
Primäres ErgebnisDashboards, Berichte Prognosen, Modelle, OptimierungenReifegradbewertungen, Priorisierte strategische Initiativen
AnalogieArmaturenbrett eines AutosGPS Navigation Vollständiger Motor-Diagnosetest

Zusammenfassung: Der Weg zum echten strategischen Management

Ein tiefes Verständnis über den Gesundheitszustand Ihrer Organisation ist entscheidender für den Wettbewerbsvorteil als die schiere Menge an Daten. Der Wechsel von operativem Monitoring zu strategischer Diagnostik ist so grundlegend wie der Wechsel von Schätzungen zu datengetriebenen Entscheidungen. Unternehmen, die diese Entwicklung annehmen, sind besser aufgestellt, um erfolgreich zu sein, indem sie komplexe Herausforderungen in klare Wachstumschancen verwandeln.

Das eigentliche Hindernis für eine wirklich datengetriebene Unternehmenskultur war nie der Mangel an Daten, sondern der Mangel an strategisch relevanten Daten, die Führungskräfte verstehen, interpretieren und nutzen können. Es ist an der Zeit, aufzuhören, flüchtigen operativen Kennzahlen hinterherzujagen, und stattdessen Ihr Unternehmen in der Tiefe zu analysieren.

Die „große Blackbox“ zwischen Ihren Investitionen und Ihren Ergebnissen ist längst kein Rätsel mehr. Mit Plattformen wie MoreThanDigital Insights können Sie jetzt messen, analysieren und optimieren, wie Ihr gesamtes Unternehmen als vernetztes System funktioniert.

Dies ist die Zukunft des Managements – und mit der Power von SIX ERP in Kombination mit der strategischen Intelligenz von MoreThanDigital Insights ist diese Zukunft bereits Realität.

Über den Autor
Ben Talin

"Ben" ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Digitalisierung, des Veränderungsmanagements und der Innovation. Mit 13 Jahren gründete er sein erstes Unternehmen, dem viele weitere folgten. Seine Leidenschaft ist es, den Status quo mit Technologie und Innovation zu verändern. Seine Erfahrungen reichen von Marketing, Change Management, digitaler Produkt- und Strategieentwicklung bis hin zu Plattformen und komplexen Ökosystemen. Seit 2017 ist Benjamin Talin auch Gründer und CEO von MoreThanDigital, das sich zu einer der weltweit führenden Plattformen für Digitalisierung, Innovation und Zukunftsthemen entwickelt hat.

Ähnliche Artikel

what-is-erp-banner.png
Was ist Enterprise Resource Planning (ERP)?
Wenn Sie Unternehmer sind, dann wissen Sie, dass die Verwaltung eines Unternehmens schwierig sein kann. Vielleicht verwenden Sie eine Software, um Teile Ihres Unternehmens oder den Vertrieb zu verwalten, aber...
ERP Business Needs
Warum jedes Unternehmen ein ERP-System braucht
Jedes Unternehmen braucht ein ERP-System. Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine Softwareanwendung, die es einem Unternehmen ermöglicht, Aufgaben in allen Abteilungen zu automatisieren und zu verfolgen. Durch die Implementierung...
ERP features for SMEs
10 Schlüsselfunktionen, auf die KMU bei einer modernen ERP-Software achten sollten
KMU sind das Rückgrat der Wirtschaft. In Regionen wie Europa und den USA machen KMU 99,7 % der Unternehmen aus und beschäftigen über 60 % der Arbeitskräfte. Doch obwohl sie...