- ERP Systeme
- 21.11.2022
ERP-Preismodelle
Welches ERP-Preismodell ist das richtige für Ihr Unternehmen?
Dr. Andreas Maier
21.11.2022Bei den Preismodellen für Enterprise Resource Planning (ERP) gibt es drei Hauptoptionen: Abonnement, unbefristet und nutzungsabhängig. Bei Abonnement-ERP-Modellen wird in der Regel eine monatliche oder jährliche Gebühr fällig, während bei unbefristeten ERPs eine Vorauszahlung, gefolgt von regelmäßigen Wartungsgebühren, fällig wird. Bei nutzungsbasierten ERPs hingegen werden die Kunden auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung abgerechnet. Obwohl jedes Modell seine Vor- und Nachteile hat, werden Abonnementmodelle aufgrund ihrer Flexibilität und Erschwinglichkeit immer beliebter. Bei einem nutzungsbasierten Modell zahlen Unternehmen nur für das, was sie verbrauchen, was auf lange Sicht Geld sparen kann. Darüber hinaus lassen sich Abonnementmodelle je nach Bedarf leicht erweitern oder reduzieren, ohne dass erhebliche Vorabinvestitionen getätigt werden müssen.
Durchführungsgebühren
Einführungsgebühren sind Gebühren, die ein Unternehmen erhebt, um die Kosten für die Einführung eines neuen Systems oder einer neuen Dienstleistung zu decken. Je nach Komplexität des Projekts können diese Gebühren zwischen einigen hundert und mehreren tausend Dollar liegen. Häufig werden diese Gebühren als Aufschlag auf die Rechnung des Kunden weitergegeben. In einigen Fällen sind die Implementierungskosten im Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung enthalten. Erkundigen Sie sich jedoch unbedingt im Voraus bei dem Unternehmen, ob diese Kosten anfallen. Einführungsgebühren können sich schnell summieren, daher ist es wichtig, sie bei der Budgetplanung zu berücksichtigen. Andernfalls könnte es zu unerwarteten Ausgaben kommen. Es ist daher immer ratsam, einen Vertreter des Unternehmens zu konsultieren, bevor man eine endgültige Entscheidung trifft.
Die drei gängigsten ERP-Preismodelle
Unternehmen, die in eine ERP-Software (Enterprise Resource Planning) investieren möchten, haben die Wahl zwischen verschiedenen Preismodellen. Die drei gängigsten Modelle sind abonnementbasiert, lizenzbasiert und cloudbasiert. ERP-Systeme auf Abonnementbasis werden in der Regel auf monatlicher oder jährlicher Basis bezahlt. Dieses Preismodell wird in der Regel von SaaS-Anbietern (SaaS = Software as a Service) angeboten. Lizenzbasierte ERP-Systeme werden direkt gekauft und auf den Servern des Käufers installiert. Diese Art von Preismodell wird in der Regel von Softwareanbietern vor Ort angeboten. Cloud-basierte ERP-Systeme werden über die Cloud bereitgestellt und können auf Abonnement- oder Pay-as-you-go-Basis angeboten werden. Dieses Preismodell wird immer beliebter, da immer mehr Unternehmen auf die Cloud umsteigen. Bei der Auswahl eines ERP-Systems ist es wichtig, das Preismodell zu wählen, das am besten zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt.
Wie Sie feststellen, welches ERP-Preismodell das richtige für Ihr Unternehmen ist
Bei ERP-Preismodellen gibt es keine pauschale Antwort auf alle Fragen. Welches Modell für Ihr Unternehmen das richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Größe Ihres Unternehmens, Ihrer Branche und Ihren spezifischen Anforderungen. Ein kleines Unternehmen im Einzelhandel wird beispielsweise andere Anforderungen haben als ein großes Fertigungsunternehmen. Es ist wichtig, all diese Faktoren sorgfältig zu berücksichtigen, bevor Sie sich für ein ERP-Preismodell entscheiden.
Eines der gängigsten ERP-Preismodelle ist das abonnementbasierte Modell. Bei diesem Modell zahlen Unternehmen eine monatliche oder jährliche Gebühr für den Zugriff auf die Software. Dies kann eine gute Option für Unternehmen sein, die kein großes Budget für Softwarekosten zur Verfügung haben. Eine weitere gängige Option ist das Pay-as-you-go-Modell, bei dem die Unternehmen nur für die Funktionen zahlen, die sie auch nutzen. Dies kann eine gute Option für Unternehmen sein, die ihre Softwarenutzung skalieren wollen, wenn sich ihre Anforderungen ändern. Letztendlich gibt es bei ERP-Preismodellen keine richtige oder falsche Antwort. Welches Modell für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, lässt sich am besten mit einem erfahrenen ERP-Berater klären, der Ihnen bei der Einschätzung Ihrer spezifischen Bedürfnisse helfen kann.
Vor- und Nachteile der einzelnen ERP-Preismodelle
Die Preismodelle für Enterprise Resource Planning (ERP) sind entweder abonnementbasiert oder lizenzbasiert. Jede Option hat Vor- und Nachteile, die Unternehmen abwägen sollten, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Abonnementbasierte ERP-Modelle sind in der Regel kurzfristig günstiger, da keine nennenswerten Vorlaufkosten anfallen. Allerdings kann diese Art der Preisgestaltung im Laufe der Zeit teurer werden, da Unternehmen eine wiederkehrende Gebühr für den Zugriff auf die Software zahlen müssen. Außerdem enthalten abonnementbasierte ERP-Modelle möglicherweise nicht alle Funktionen, die Unternehmen benötigen, so dass sie gezwungen sind, zusätzliche Lizenzen oder Add-ons zu erwerben.
Lizenzbasierte ERP-Modelle erfordern zwar eine höhere Anfangsinvestition, bieten aber im Laufe der Zeit niedrigere Gesamtbetriebskosten. Das liegt daran, dass Unternehmen nur einmal für die Software bezahlen müssen und sie dann unbegrenzt weiter nutzen können. Darüber hinaus enthalten lizenzbasierte ERP-Modelle in der Regel alle Funktionen, die Unternehmen benötigen, so dass sie keine zusätzlichen Lizenzen oder Add-ons erwerben müssen. Diese Art der Preisgestaltung kann jedoch für kleine Unternehmen oder Neugründungen, die nicht über das nötige Startkapital verfügen, unerschwinglich sein.
Bei der Wahl eines ERP-Preismodells sollten Unternehmen ihr Budget und ihren langfristigen Bedarf sorgfältig abwägen, um sicherzustellen, dass sie die richtige Option wählen.
Faktoren, die bei der Auswahl eines ERP-Preismodells zu berücksichtigen sind
ERP-Systeme sind eine bedeutende Investition, und eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, ist die Wahl des richtigen Preismodells. Es gibt vier wichtige ERP-Preismodelle: Abonnement, Cloud, unbefristete Lizenz und Vor-Ort-Lösung. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, dass Sie sich für das Modell entscheiden, das am besten zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt.
Das Abonnementmodell ist für kleine Unternehmen oft die günstigste Option. Sie zahlen eine monatliche oder jährliche Gebühr für den Zugriff auf die Software und verwenden immer die neueste Version. Der Nachteil ist, dass Sie nicht Eigentümer der Software sind, d. h. wenn Sie nicht mehr zahlen, verlieren Sie den Zugang. Das Cloud-Modell ist ähnlich wie ein Abonnement, aber Sie hosten die Software außerhalb des Unternehmens. Dies kann teurer sein als ein Abonnement, ist aber auch skalierbarer und flexibler.
Das Modell der unbefristeten Lizenz ist bei großen Unternehmen sehr beliebt. Sie kaufen die Software direkt und besitzen sie für immer. Der Vorteil ist, dass Sie nach dem Kauf keine weiteren Zahlungen leisten müssen. Der Nachteil ist jedoch, dass Sie für Upgrades separat bezahlen müssen und möglicherweise nicht mit der neuesten Version Schritt halten können. On-Premise-ERP ist vergleichbar mit einer unbefristeten Lizenz, aber Sie hosten die Software auf Ihren Servern, anstatt sie direkt zu kaufen. Dies kann im Vorfeld teurer sein, gibt Ihnen aber auch mehr Kontrolle über Sicherheit und Anpassung.
Die Wahl eines ERP-Preismodells ist eine komplexe Entscheidung. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, darunter Kosten, Skalierbarkeit, Flexibilität und Eigentumsverhältnisse. Die richtige Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Sprechen Sie mit einem Experten, um mehr über die einzelnen Optionen zu erfahren und die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Tipps für die Aushandlung eines ERP-Preises
Der Preis für ERP-Software (Enterprise Resource Planning) kann ziemlich hoch sein. Sie können jedoch einige Dinge tun, um einen niedrigeren Preis für die Software auszuhandeln. Zunächst ist es wichtig, dass Sie genau wissen, was Sie von der Software wollen und brauchen. Dann können Sie ein wettbewerbsfähiges Angebot erstellen, in dem Sie Ihr Budget und den Preis, den Sie zu zahlen bereit sind, darlegen. Es wäre hilfreich, wenn Sie auch bereit wären, über andere Aspekte des Geschäfts zu verhandeln, z. B. über den Zeitplan für die Implementierung und die Supportoptionen. Und schließlich sollten Sie sich nicht scheuen, vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Anbieter nicht bereit ist, beim Preis nachzugeben. Mit ein wenig Vorbereitung können Sie das ERP-System, das Sie benötigen, zu einem Preis bekommen, der Ihrem Budget entspricht.
Schlussfolgerung
ERP-Systeme sind für jedes Unternehmen eine bedeutende Investition. Daher ist es wichtig, alle Optionen sorgfältig zu prüfen, bevor Sie sich für ein Preismodell entscheiden. Es gibt auch andere Lizenzmodelle für SIX ERP, da wir der Meinung sind, dass es für Unternehmen keine wesentlichen funktions- oder benutzerbasierten Hürden geben sollte. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen ein besseres Verständnis für die drei gängigsten ERP-Preismodelle vermittelt hat und welche Faktoren Sie bei der Auswahl eines Modells für Ihr Unternehmen berücksichtigen sollten. Denken Sie daran, dass der Preis nur ein Teil der Gleichung ist - achten Sie bei Ihrer Entscheidung auch auf Funktionalität, Skalierbarkeit und Support. Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe bei der Preisverhandlung für ein ERP-System? Unser Expertenteam kann Sie während des gesamten Prozesses unterstützen.
Über den Autor
Andreas ist ein ergebnisorientierter CEO, der über 30 Jahre Erfahrung in der High-Tech-Branche verfügt. Seine Erfahrung reicht bis hin zu führenden Positionen in Fortune-100-Unternehmen wie rentalcars.com (PCLN) oder Intrasoft International, einem führenden EU-basierten F&E-Softwareanbieter. Er hat einen Doktortitel in Neuronalen Netzen von der Universität zu Köln.
In der Vergangenheit war Andreas erfolgreicher Gründer und Mitbegründer mehrerer Startups, darunter XXL Cloud Inc, eShopLeasing Ltd und WDS Consulting SA. Seine Expertise konzentriert sich auf modernen Headless Commerce und die Optimierung von Prozessen in IT-Ökosystemen.